...wobei die Überschrift der Druckversion der HZ vom 13.11.2020 nicht ganz stimmt, denn bis jetzt ist noch kein einziges der geplanten neun Windräder genehmigt.
Das Landratsamt hat den Bau von vier Anlagen abgelehnt. Bleiben also noch fünf Anlagen, über die zu entscheiden ist.
Natürlich ist die Ablehung des Baus der vier Anlagen durch das Landratsamt für uns ein großer Grund zur Freude!
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, allen unseren Unterstützern ganz herzlich für das bis jetzt Erreichte zu danken!
Dennoch ist die Kuh noch nicht vom Eis. Wir werden weiterkämpfen und hoffen wie bisher auf die Unterstützng zahlreicher Mitstreiter aus der Bevölkerung.
Sind auch Sie dabei?
In der Karlsfurtebene, einem Gebiet am Rande der Hohenloher Ebene, ist der Bau eines Windparks geplant.
Es sollen 9 Windraftanlagen errichtet werden. Jede davon ist 230 Meter hoch.
Das Baugebiet liegt mitten im Wald auf der Gemarkung der Städte Öhringen (Michelbach)
und Waldenburg. Auch das Naturschutzgebiet Viehweide bei Obersteinbach wäre durch den Bau direkt betroffen!
Wir, die Bürgerinitiative Gegenwind Waldenburg-Michelbach-Öhringen e.V., haben uns Anfang 2019 zusammengefunden. Eines unserer Ziele ist es, den Bau des Windparks zu verhindern und unseren Wald zu erhalten.
Auch wenn das Aussehen des Parks eigentlich das kleinste Problem sein wird: Der Mensch ist ein Augentier. Deshalb haben wir für Sie Fotos und Videos mit interessanten Fakten zusammengestellt.
Einen kleinen Überblick darüber, was wir erreichen wollen, erhalten Sie hier.
Wie hoch der Preis ist, den die gesamte Bevölkerung, der Waldboden, Tiere und Pflanzen im Naturpark Schwäbisch Fränkischer Wald tragen müssen, wenn der Windpark Karlsfurtebne gebaut wird, erfahren Sie in folgendem PDF.
Darüber hinaus haben wir für Sie Informationen zum planerischen Bauvorhaben des Windparks Karlsfurtebene, allgemeine Informationen über Windkraftanlagen aus den Printmedien und viele Videos, die Sie zu unterscheidlichen Aspekten von Windparks informieren zusammengestellt.
Wir arbeiten alle ehrenamtlich
in unserer Freizeit, um den Windpark Öhringen Karlsfurtebene zu
verhindern. Falls wir unser Ziel erreichen, machen wir das Leben für
Mensch und Tier, für Boden und Pflanzen ein Stück sicherer, schöner und
lebenswerter.
Und dennoch sind wir auf Ihre Spende angewiesen!
Jeder gespendete Euro wird zu 100 % in effektive Projekte investiert. Die Gelder werden eingesetzt für Öffentlichkeitsarbeit (Flyer und Poster, Schilder, Anzeigen), für Gutachten und dringende juristische Beratung, mit der wir Zuversicht auf Erfolg haben!
Mit Ihrer Unterschrift können Sie helfen, den Bau des Windparks
zu verhindern!
Bisher haben sich
713
Menschen mit ihrer Unterschrift gegen den Bau der Windkraftanlagen ausgesprochen (Stand 02.02.2021).
Bitte helfen auch Sie mit!
25.02.2021
Mehr als zehn Jahre nach Ablauf der Frist erfüllt Deutschland die EU-Vorgaben zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen noch immer nicht.
Seit dem 09.09.2020 und unzähligen Anfragen unseres Justiziars stehen die Protokolle zu den Erörterungsterminen von Februar und Juli 2019 nun endlich auf der Seite des Landratsamtes zur Verfügung.
FAZ 18.05.2020
Abgeknickte Rotorblätter, über Hunderte Meter am Boden verteilte Flügelfetzen, ganze Anlagen, die in Wäldern in Flammen aufgehen,
herabstürzende Trümmerteile – immer mehr Havarien von Windrädern sorgen in der sowieso schon aufgeheizten Diskussion um Windkraft für zusätzliche Brisanz...
GEO Ausgabe 08-2019
Artikel "Gut fürs Klima, schlecht für die Natur?"
ARD, Hart aber fair "Dürre Felder, brennende Wälder", 15.07.2019, 21.00 Uhr
"Windräder in Wälder zu setzen, wo wir dafür Bäume abholzen, ist auch nicht die große Logik!"
Julia Klöckner (CDU)
Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
Video (YouTube),
Zitat bei Zeitstempel 51:00 Minuten
Ein Klick auf das Bild öffnet das Video auf der Youtube-Website. Datenschutz
Am 12.10.2019 hat unser Verein eine Wanderung zu den geplanten
Anlagenstandorten 1 bis 6 vorgenommen.
Dabei waren knapp 40 Personen, bestehend aus Vereinsmitgliedern und Interessierten.
Vorträge wurden über die Geologie, die Flora und Fauna, der
Tier- und Pflanzenarten sowie den Brandschutz gehalten.
Auf dem Karlsfurtweg haben wir die damals vermutlich von den Salzsiedern von Hand gelegten Sandsteine entdeckt.
Halten Sie Ausschau nach dem Rotmilan!
Finden Sie einen Horst (Nest) innerhalb eines Radius von 1.000 Metern um
den geplanten Standort eines Windrades, können wir das Projekt stoppen.
Nehmen Sie deshalb bitte immer eine Kamera mit, wenn Sie im oder am Wald sind. Notieren Sie den Standort des Horstes.
Tragen Sie sich in die Unterschriftenliste gegen den Windpark Karlsfurtebene ein. Das geschieht kostenlos,
sicher, datengeschützt und verpflichtet Sie zu nichts. Und Sie können Ihren Namen jederzeit wieder entfernen lassen.
Haben Sie Platz für:
Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail oder nutzen unser Kontaktformular.
Wir arbeiten alle ehrenamtlich. Doch Öffentlichkeitsarbeit ist teuer. Wir sind daher auf Ihre Spende angewiesen.
Helfen Sie aktiv mit, den Bau des Windparks Karlsfurtebene zu verhindern! Der Jahresbeitrag beträgt nur 30,- Euro. Das sind weniger als 10 Cent pro Tag, hilft aber, unseren Wald zu retten!